Kinoerfahrung und postkoloniale Zuschauer im Großbritannien der 1960er Jahre

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

In unserem Fragebogen, der entsprechend den ethischen Grundsätzen des University College London und der Oral History Society vollständig anonymisiert wurde, stellten wir Fragen zur Person, dh zum Geschlecht, zum Wohnort in den 1960er Jahren, zur sexuellen Orientierung und zur Selbstdefinition eines ethnischen Hintergrundes. Auch wenn uns bewusst war, dass eine absolute Repräsentativität innerhalb einer solchen Erhebung unmöglich war, versuchten wir, der durchschnittlichen britischen Gesellschaft der 1960er Jahre in möglichst vielen Kategorien so nahe wie möglich zu kommen. Wo deutlich wurde, dass unsere ersten Rückläufe diesen Querschnitt nicht abbildeten, wie etwa im Fall der homosexuellen Teilnehmer, sprachen wir einzelne Verbände oder Vereine direkt an. Obwohl keine genauen oder allgemein anerkannten Daten über die Verbreitung (oder selbst die Definition) von Homosexualität vorliegen, gehen heutige Schätzungen des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov davon aus, dass etwa 6 bis 7 Prozent der britischen Bevölkerung homosexuell sind. 2 Dies mag in den 1960er Jahren mehr, aber auch weniger gewesen sein: Männliche Homosexualität war in Großbritannien bis 1967 strafbar. Zum Ende unserer Erhebung jedoch
Original languageEnglish
Title of host publicationKinoerfahrungen
Subtitle of host publicationTheorien, Geschichte, Perspektiven
EditorsFlorian Mundhenke, Thomas Weber
PublisherAvinus
ISBN (Print)978-3869380865
Publication statusPublished - 2017

Cite this